Dafür stehen wir

Warum unser Wein so schmeckt, wie er schmeckt?

Warum unser Wein so schmeckt wie er schmeckt

Unser Rezept ist die Summe unserer Werte:
Natur + Lebensfreude = gemacht für den Genuß.

  •  Freude & Spaß
  • Gemeinsam mit Menschen
  • Regional verwurzelt
  • Offenheit & Verantwortlichkeit
  • Handwerkliche Produktion
  • Ehrlichkeit & Transparenz
  • Nachhaltigkeit & Ökologie
  • Qualität

 

Prost...

 

Wir arbeiten mit Freude & Spaß: Wir sind der Meinung, dass man ein gutes Betriebsklima auch schmecken kann.

Wir möchten, dass Sie genau den Wein finden, der am Besten zu Ihnen und Ihrer Situation passt. Wir möchten, dass Sie probieren, schmecken, fragen, sich umschauen und einfach selbst entscheiden.

Wir produzieren vor Ort – bei uns. Wir sind die Familie, der Betrieb und unser Wein. Unsere Weine werden von der Ernte bis zum Verkauf kein einziges Mal transportiert.

Wir verzichten weitestgehend auf den Verkauf unserer Produkte über den Einzel- oder Großhandel. Wir bedienen Sie direkt & der Wein bleibt bezahlbar.

 

 

 

zum Wohl....Wir fördern junge Menschen, unterstützen lokale Projekte, engagieren uns auf kommunalpolitischer Ebene und setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein.

Wir lieben andere Kulturen und interessante Gedanken. Zusammengerechnet haben wir über ein Jahrzehnt im Ausland gelebt, wir haben über die Jahre Mitarbeiter aus 12 verschiedenen Ländern beschäftigt und haben Freunde in vielen Herren Länder. Wir stellen uns unserer Verantwortung zur Völkerverständigung & zum Zusammenleben auf unserem Planeten.

Seit 2019 beteiligen wir uns an der "Fairtrade-Stadt bad Dürkheim" und seit 2020 sind wir Partnerbetrieb "Nachhaltiges Reiseziel - Deutsche Weinstraße"



 

 

 

Unsere RebenWir gehen mit unseren Freunden – den Reben – achtsam um und respektieren Ihren Lebensraum. Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist wichtig, er ist die Grundlage für vitale Reben und verleiht dem Wein seinen Charakter. Wir säen vielseitige Begrünungsmischungen und verzichten auf synthetische Mineraldünger und Herbizide. Wir schaffen Lebensräume indem wir Sandsteinhaufen aufsetzen und Todholz mit Löcher versehen und aufschichten.

Wir betreiben Gewässerschutz: die Beteiligung an einem Wasserschutzprojekt zeigt, dass unsere Weinberge mit durchgängig niedrigen Nitratwerten positiv auffallen.

Unsere Reben werden weder mit Insektiziden noch mit Wachstumsregulatoren behandelt. Das ist für uns Bodenschutz. Seit 2002 sind wir deswegen auch Mitglied im Verband für kontrolliert umweltschonenden Weinbau (KUW).

 


 

Produktion

 

Wir gehen noch weiter und sorgen uns um Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeinsparung, CO2 Reduktion. Wir verwenden beispielsweise unsere Flaschen mehrmals. Wir nehmen unser Leergut zurück, sortieren es und bringen die Flaschen in den Nachbarort zum Spülen.

Zum Transport im lokalen Bereich verwenden wir traditionelle Holzkisten. Sofern möglich, werden unsere Kartons zweimal verwendet.